Etappen auf dem Weg zur (unbefristeten) wissenschaftlichen Stelle an einer französischen Universität

Dissertation verteidigt – was kommt nun?  Viele Optionen sind möglich, im Folgenden werden verschiedene Etappen auf dem Weg zu einer französischen universitären Laufbahn und einer möglichen Festanstellung beschrieben. Dieser Beitrag entstand im Nachgang zum Studientag “Le défi de l’après. La phase postdoctorale en France et en Allemagne” vom CIERA, mit dem Ziel einen Überblick über die Wissenschaftskarriere in Frankreich zu geben.

Arbeiten an der französischen Universität: ein Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsprofile

Um die Wissenschaftskarriere an französischen Universitäten zu verstehen, ist es wichtig die verschiedenen Tätigkeitsprofile zu kennen1:

Doctorant(e) contractuel(le): In Frankreich vergibt das Ministère de l’Education nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche Doktorandenverträge zur Erstellung von Dissertationen. Die Promovierenden sind dann einem Forschungslabor (laboratoire de recherche) zugeordnet, da es das Lehrstuhlprinzip wie in Deutschland nicht gibt. Nicht alle Verträge beinhalten Lehre. Einen von vielen Überblicken zur Finanzierung der Dissertation findet sich hier.

ATER (attaché temporaire d’enseignement et de recherche): ATER-Stellen sind befristete Lehr- und Forschungsstellen an französischen Universitäten. Promovierende ab dem dritten Promotionsjahr können sich auf diese Stellen bewerben, wobei sie auch Promovierten offenstehen. Die Stellen sind immer Jahresstellen und sind in der Regel um ein wieteres Jahr verlängerbar. Es gibt Ausnahmen, bei denen die Stellen um ein drittes oder sogar um ein viertes Jahr verlängert werden können. Die meisten ATER-Stellen werden auf der national Plattform Galaxie veröffentlicht. In der Regel erfolgen die Ausschreibungen Anfang des Jahres, wobei jede Universität ihre eigenen Bewerbungszeiträume festlegt. Wie genau man an eine ATER-Stelle kommt, wofür sie gut sind, etc. steht zum Beispiel hier.

Postdoc: Ebenso wie in anderen Ländern werden auch in Frankreich Postdoc-Stellen ausgeschrieben. Anders als ATER sind Postdocs nicht in die universitäre Administration eingebunden, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat.

Maître de conférences2: Maîtres de conférences gehören mit den Professorinnen und Professoren zum unbefristet angestellten Personal. Nach einer Art Probejahr erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit. Der Weg zu einer Stelle als Maître de conférences ist lang und beinhaltet verschiedene Etappen, die weiter unten beschrieben werden.

Professeur des universités: Das Stellenprofil einer Professorin oder eines Professors in Frankreich entspricht in etwa dem Profil von Professorinnen und Professoren in Deutschland. Wichtiger Unterschied zwischen beiden Ländern ist, dass in Deutschland ein “Lehrstuhl-Prinzip” vorherrscht, d.h. die Professorinnen und Professoren leiten einen Forschungsbereich und haben wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für und mit ihnen arbeiten. In Frankreich besteht zwischen den professeurs des universités und den maîtres de conférences kein Abhängigkeitsverhältnis.

Darüber hinaus gibt es Stellen, die keine bezahlten Forschungstätigkeiten vorsehen, stattdessen das doppelte Lehrdeputat: PRCE und PRAG. Das sind Stellen, die den Übergang vom Schuldienst an die Universität erleichtern. Personen, die eine Berechtigung haben an Schulen zu unterrichten, können sich auf diese Stellen bewerben, alle anderen nicht. Da Kommunikationswissenschaft an Schulen nicht unterrichtet wird, kann eine solche Lehrberechtigung (Capes oder Agrégation – das sind noch einmal ganz eigene Kapitel) für Kommunikationswissenschaft nicht erworben werden. Stattdessen müsste man eine Lehrberechtigung in einem Schulfach erworben haben (Deutsch beispielsweise). Dementsprechend sind die PRCE- oder PRAG-Stellen an kommunikationswissenschaftlichen Instituten seltener, aber es gibt sie. Da viele potentielle Kandidatinnen und Kandidaten sich gar nicht bewerben können, kann eine PRCE- oder eine PRAG-Stelle eine gute Möglichkeit sein an der Universität zu arbeiten und sich dann ggf. später auf eine Maître de conférences-Stelle zu bewerben.

CNU: conseil national des universités

Der CNU (conseil national des universités) ist die französische Instanz, die sich um die Karrieren französischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kümmert, vor allem um die Begutachtung der sog. dossiers de qualification, die für zukünftige Bewerbungen als Maître de conférences unabdingbar ist. Der CNU teilt sich in Fach-Sektionen auf, die durchnummeriert sind: 12 für Germanistik und Skandinavistik (Langues et littératures germaniques et scandinaves), 71 für Kommunikationswissenschaft (Sciences de l’information et de la communication) zum Beispiel. Im Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlerin repräsentiert die Nummer die Fachgruppe, bei offenen Briefen beispielsweise, eine Art Fachidentität.

Alle Infos zur kommunikationswissenschaftlichen Sektion (71) gibt es hier.

“Qualification”: Prüfung der Fach-Passgenauigkeit durch Fachkolleginnen und Fachkollegen

Um sich auf universitäre wissenschaftliche Stellen zu bewerben, muss man zuvor das “ok” der Fachsektion des CNU bekommen. Hierfür muss man die sog. qualification beantragen, die im Anschluss ermöglicht sich auf die Stellen als Maître de conférences zu bewerben. Die qualification wirkt quasi als Filterinstanz, damit für die ausgeschrieben Stellen nur Bewerberinnen und Bewerber in Frage kommen, die vorab als genügend fach-passend bewertet wurden und somit auch eine reelle Chance auf die Stellen haben.

Dies bedeutet, dass man in der Regel bis Mitte Dezember auf der Plattform Galaxie ein dossier hinterlegen und die entsprechenden Dokumente hochladen muss. In Kommunikationswissenschaft werden folgende Dokumente verlangt: Promotionsurkunde, CV, maximal drei Publikationen und der rapport de soutenance (als verpflichtende Dokumente). Zudem: Dissertation, Bescheinigung über die Zugehörigkeit zu einem laboratoire de recherche, ggf. ein begleitendes Schreiben und Übersetzungen. Die komplette Liste steht hier und wird auch auf der Plattform Galaxie im Bewerbungsportal aufgeführt.

Online findet man Beispieldossiers, die teilweise sehr umfangreich sind. Was genau erwartet wird, ist nicht absehbar (andere Dossiers sind deutlich kürzer), hier einige Hinweise und Tipps. Es geht darum die Kommission zu überzeugen, dass man kommunikationswissenschaftlich genug ist d.h. kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet und kommunikationswissenschaftlich forscht. Wenn man Kommunikationswissenschaft studiert hat, bereits entsprechende Kurse unterrichtet und in den Fachzeitschriften publiziert hat, ist die qualification natürlich leichter zu erlangen als bei einer fachfremnden Bewerbung.

Es gibt immer wieder Berichte von Personen, die – trotz augenscheinlich überzeugenden Leistungen – die qualification nicht bekommen. In meinem Umkreis haben entweder alle die qualification bekommen oder es war (formal) ersichtlich, warum sie nicht erteilt wurde. Dies kann auch von Disziplin zu Disziplin variieren. Arnaud Mercier, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Panthéon-Assas und Präsident der kommunikationswissenschaftlichen CNU-Sektion 71, hat kürzlich Statistiken zur qualification in der Sektion 71 auf Twitter geteilt. Demnach wurden dieses Jahr (2020-2021) 255 Bewerbungen eingereicht, wobei 146 Personen in einem anderen Fach promoviert haben, 98 in Kommunikationswissenschaft und 11 im Ausland (ohne Präzisierung zum Fach). Insgesamt haben 82 Personen die qualification bekommen, davon 59 mit einer kommunikationswissenschaftlichen Promotion, d.h. 63% aller kommunikationswissenschaftlichen Bewerbungen haben auch die qualification bekommen. Die Kommission gibt Hinweise, wie die Bewerbung für das folgende Jahr verbessert werden kann.

Unbeding beachten: Die Deadline für die dossiers de qualification wird immer frühzeitig bekannt gegeben, aber man sollte vor allem nicht die Vorabanmeldung im Herbst vergessen, die nur einen geringen Aufwand erfordert, ohne die man jedoch das eigentlich dossier nicht abgeben kann. 2020 musste man sich beispielsweise zwischen dem 15. September und dem 12. November voranmelden, während man das komplette Dossier bis zum 15. Dezember bzw. bis zum 20. Januar einreichen musste.

Es ist durchaus möglich (und zu empfehlen!) die qualification für mehrere Sektionen zu beantragen, vor allem wenn man interdisziplinär arbeitet. Denn: Auch wenn immer wieder Interdisziplinarität gefordert wird, zeigt die strikte Einteilung in Sektionen letztendlich doch sehr gut, dass die Kandidatinnen und Kandidaten am Ende zu einem Fach “passen” sollen und es weniger auf interdisziplinäres Arbeiten ankommt. Es kommt jedoch vor, dass Stellenprofile interdisziplinär sind (interkulturelle Kommunikation im Fachbereich Germanistik beispielsweise), sodass eine doppelte qualification eventuell Vorteile verspricht.

Bewerbungsverfahren für die Stellen als Maître de conférences

Von dem Bewerbungsverfahren, der sog. campagne de recrutement, hört man als Doktorandin oder als Doktorand in der Regel relativ früh, meistens bleibt das jedoch sehr abstrakt. Einige Details werden nicht genannt, sondern nur implizit erwartet.

Die Maître de conférences-Stellenausschreibungen werden auf unterschiedliche Weise veröffentlicht:

1. Die meisten Stellen werden in der sog. campagne synchronisée veröffentlicht, d.h. die Universitäten folgen alle dem gleichen zeitlichen Ablauf. Meistens werden die Stellen im Februar alle gleichzeitig auf der Plattform Galaxie veröffentlicht und die Bewerberinnen und Bewerber haben einige Wochen, um die dossiers auch über diese Plattform einzureichen. Auch wenn die Stellenprofile auf der Plattform veröffentlicht werden, lohnt sich ein Blick auf die Institutsseiten, wo beispielsweise die Mitglieder der Kommissionen genannt werden. Dies kann weitere Hinweise darauf geben, welche fachlichen Kompetenzen von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet werden. Vorteil der campagne synchronisée ist, dass die Auswahlgespräche in etwa zur gleichen Zeit stattfinden und dass die Ergebnisse alle in der gleichen Woche bekannt gegeben werden. So können Kandidatinnen und Kandidaten gleichzeitig ihre Wünsche äußern (wenn sie bei mehreren Stellen platziert wurden) und die Rangfolgen werden zeitgleich festgelegt.

2. Einige Stellen werden – ebenfalls auf der Plattform Galaxie – au fil de l’eau, d.h. nach und nach ausgeschrieben. Die Universitäten haben also eigene Bewerbungszeiträume, die man gut notieren sollte, da sie teilweise stark von der campagne synchronisée abweichen.

3. Darüber hinaus gibt es noch Maître de conférences-Stellen von privaten Institutionen, die komplett andere Bewerbungszeiträume und -kriterien haben. So braucht man beispielsweise nicht immer eine qualification und es kommt regelmäßig vor, dass Bewerberinnen und Bewerber mit einem passenden Profil unmittelbar nach der Dissertation eine Maître de conférences-Stelle bekommen. Da es sich hier um private Institutionen handelt, ist die Stelle nicht in allen Details identisch mit Stellen an staatlichen Universitäten. Für kommunikationswissenschaftliche Profile sollte man u.a. unbedingt bei der Université catholique de l’Ouest schauen und bei der Audencia Sciencescom, die immer mal wieder interessante Ausschreibungen für Maître de conférences-Stellen veröffentlichen.

Welche Dokumente genau für die jeweiligen Bewerbungen notwendig sind, stehen natürlich in der Ausschreibung und können dann ggf. bei Galaxie hochgeladen werden, meistens: Kopie des Personalausweises, Promotionsurkunde, den rapport de soutenance und die Publikationen. Darüber hinaus wird ein CV oder eine présentation analytique verlangt. Was genau das ist, wird nie explizit gesagt und einige Kandidatinnen und Kandidaten tappen in die Falle und reichen “nur” einen einfachen Lebenslauf ein. Dabei wird in der Regel ein umfangreiches dossier verlangt, das etwa 30 bis 50 Seiten umfasst, d.h. Bewerbungsschreiben, ausführlicher und kommentierter Lebenslauf, Publikationsliste mit Kurzzusammenfassungen, Liste der Vorträge, Angaben zu den unterrichteten Kursen, Details zu Forschungsprojekten und -kooperationen, etc. In keinem Fall sollte man sich scheuen andere (vor allem bereits eingestellte Maîtres de conférences) nach ihren dossiers zu fragen, um eine Vorstellung von einem Bewerbungsdossier zu bekommen und um die Struktur übernehmen zu können. Gerade wenn man nicht im französischen System ist, ist es fast unmöglich zu wissen, an welchen Stellen implizites Wissen notwendig ist und an welchen Stellen unausgesprochene Erwartungen existieren.

Im besten Fall wird man zum Auswahlgespräch an die entsprechende Universität eingeladen und man sollte nicht überrascht sein, wenn da zwölf oder mehr Kommissionsmitglieder im Raum sitzen. Die Hälfte ist von der Universität, an der man sich bewirbt, die andere Hälfte besteht aus externen Personen. Ebenso ist die gleiche Anzahl an Professorinnen/Professoren und Maîtres de conférences präsent. Die Auswahlgespräche bestehen in der Regel aus einem im Vorfeld vorbereiteten Vortrag und einer Frage-Antwort-Runde. Nach einer halben Stunde ist alles schon wieder vorbei. Manchmal wird zudem eine Lehrprobe verlangt.

Hier noch zwei Hinweise zu den Auswahlverfahren der Maîtres de conférences, die vielleicht auch selbstredend sind:

Die Personen, die an Universitäten lehren und forschen, heißen auch enseignants-chercheurs : beide Kompetenzen (Lehre und Forschung) werden auch in den Auswahlverfahren gesucht. Es kommt also vor, dass brillante Forscherinnen und Forscher gar nicht erst zum Auswahlgespräch eingeladen werden, weil sie keine Lehrerfahrung haben. Wer sich also langfristig auf eine Maître de conférences-Stelle vorbereiten möchte, sollte den ein oder anderen Lehrauftrag annehmen. Zumal es in Frankreich üblich ist viele Lehraufträge an Doktorandinnen und Doktoranden zu vergeben. Denn am Ende werden Maîtres de conférences direkt nach ihrer Berufung mit Lehre und Studiengangskoordination betraut.

Wenn in den Auswahlkommissionen ein Interessenskonflikt besteht, dürfen die entsprechenden Kommissionsmitglieder während der Gespräche über die Kandidatin oder den Kandidaten nichts sagen. Dies ist vor allem heikel, wenn interne Kandidatinnen und Kandidaten (also ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden oder ATER) zum Auswahlgespräch eingeladen werden. Ein Interessenskonflikt besteht dann, wenn ein ehemaliges Betreuungsverhältnis vorliegt oder gemeinsame Publikationen. Es kommt daher vor, dass diese Interessenskonflikte bei der Zusammensetzung von Auswahlkommissionen antizipiert werden, d.h. dass bestimmte Professorinnen und Professoren nicht benannt werden, wenn wahrscheinlich ist, dass sich ehemalige Doktorandinnen und Doktoranden bewerben. Dies geschieht sicher nicht, um Kandidatinnen und Kandidaten zu schaden, sondern um ihnen die gleichen Chancen wie anderen Personen zu ermöglichen. Dies kann durchaus zu Überraschungen bei der Zusammensetzung von Kommissionen führen, vor allem dann, wenn ein bestimmtes Forschungsprofil gesucht wird und entsprechende Professorinnen und Professoren nicht in der Auswahlkommission sitzen.

Maître de conférences / Maîtresse de conférences

Was passiert, wenn man auf Platz 1 gewählt wurde? Auf keinen Fall sollte man vergessen den Platz auch offiziell anzunehmen. Das passiert in der Regel wieder auf der Plattform Galaxie. Meistens wird ein konkretes Zeitfenster genannt, in dem man sich erneut einloggen muss, um die Platzierung anzunehmen. Das System ist hier unflexibel und es ist bereits vorgekommen, dass Bewerberinnen und Bewerber zwar gewählt wurden, jedoch die Wahl auf der Plattform nicht offiziell bestätigt haben.

Wenn man dann die Stelle antritt, wird man nicht gleich verbeamtet, sondern ist ein Jahr stagiaire. Man hat noch nicht alle Rechte, die die Kolleginnen und Kollegen haben (z.B. die Möglichkeit Überstunden abzuleisten oder an anderen Institutionen zu lehren), aber die neuen Maîtres de conférences haben ein verringertes Lehrdeputat (160 statt 192 Stunden im Jahr).

Maîtres de conférences unterrichten 192 Stunden pro Jahr, wobei dies Seminarstunden (hTD = heures TD) meint. Wenn man also Vorlesungen (CM) gibt, unterrichtet man weniger (hCM = 1,5 hTD). Darin ist die Korrektur von Klausuren nicht inbegriffen, jedoch kann man die Betreuung von Masterarbeiten “verrechnen”. Da gibt es sicherlich Details, die von Universität zu Universität variieren. Darüber hinaus übernehmen Maîtres de conférences auch administrative Aufgaben, beispielsweise die Leitung von Studiengängen oder die Koordination von Erasmus-Partnerschaften. Für die Forschung muss man sich dann die Zeit nehmen, wenn dies möglich ist, im Sommer beispielsweise, wenn die französischen Universitäten für einige Wochen schließen.

Über das Berufsbild der Maîtres de conférences gäbe es noch eine Menge zu schreiben, aber dieser erste Überblick hilft hoffentlich Bewerberinnen und Bewerbern sich etwas besser im Dschungel der französischen Begriffe und Traditionen zurechtzufinden. Kompliziert ist das französische System nicht, man muss es nur einmal durchschauen. Bon courage an alle, die sich auf eine Maître de conférences-Stelle bewerben!

  1. die kurzen Beschreibungen beruhen auf eigenen Erfahrungen und treffen sicherlich nicht für alle Universitäten und alle Disziplinen zu []
  2. Seit einigen Jahren wird auch zunehmend der Ausdruck Maîtresse de conférences verwendet. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa Bolz (15. März 2021). Etappen auf dem Weg zur (unbefristeten) wissenschaftlichen Stelle an einer französischen Universität. Kommunikation & Communication. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qna2


Dieser Beitrag wurde am von unter Artikel veröffentlicht.

Über Lisa Bolz

Lisa Bolz ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am CELSA (Sorbonne Université). Sie interessiert sich vor allem für Medien- und Kommunikationstheorien, für deutsch-französische Pressegeschichte und für digitale Forschungsmethoden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.