Etappen auf dem Weg zur (unbefristeten) wissenschaftlichen Stelle an einer französischen Universität

Dissertation verteidigt – was kommt nun?  Viele Optionen sind möglich, im Folgenden werden verschiedene Etappen auf dem Weg zu einer französischen universitären Laufbahn und einer möglichen Festanstellung beschrieben. Dieser Beitrag entstand im Nachgang zum Studientag “Le défi de l’après. La phase postdoctorale en France et en Allemagne” vom CIERA, mit dem Ziel einen Überblick über die Wissenschaftskarriere in Frankreich zu geben. Weiterlesen

Die Wissenschaft(en) der Kommunikation

In Deutschland heißt das Fach “Kommunikationswissenschaft”, in Frankreich dagegen “sciences de l’information et de la communication” (SIC). Während in Deutschland ab dem ersten Semester darauf bestanden wird, dass es sich um nur eine einzige Wissenschaft handelt, wird der interdisziplinäre Charakter der französischen Kommunikationswissenschaft stets hervorgehoben. Auch wenn die Fachgesellschaften in Deutschland (DGPuK) und in Frankreich (SFSIC) gegenseitig aufeinander verweisen und in diesem Jahr sogar eine gemeinsame Doktorandentagung organisiert wurde, täuschen die Kooperationen nicht über fundamentale Unterschiede hinweg. Diese reichen von unterschiedlichen Fachtraditionen über verschiedene methodische Ansätze bis hin zu unterschiedlichem Vokabular. Auch wenn allgemein vage bekannt ist, dass sich die Kommunikationswissenschaft und die SIC voneinander unterscheiden, sind Details selten bekannt. Weiterlesen

Zeit, Temporalitäten und Kommunikationswissenschaft, Tagungsbericht zum Kongress der Sfsic in Metz (8.-10. Juni 2016)

Vom 8. bis zum 10. Juni 2016 fand in Metz der 20. Kongress der Société Française des Sciences de l’Information et de la Communication (Pendant zur Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Frankreich) statt. Das Thema der diesjährigen Tagung “Zeit, Temporalität und Kommunikationswissenschaft” wurde drei Tage lang in parallelen Sektionen, im Doktorandenworkshop, in Podiumsdiskussionen sowie im Gastvortrag von Hartmut Rosa diskutiert. Weiterlesen

Ein fehlender deutsch-französischer kommunikationswissenschaftlicher Diskurs?

Warum nicht nur ein konkretes Thema in den Mittelpunkt des Blogs rücken, sondern auch das Fach an sich? Das ist doch viel zu groß! Ein viel zu weites Feld! Und es wurde doch schon so vieles gesagt! Allerdings fehlt etwas, genau genommen: ein Diskurs oder ein kommunikationswissenschaftlicher Austausch zwischen zwei Ländern. Obwohl Deutschland und Frankreich Nachbarländer sind und eine Menge Austausch- und Kooperationsvereinbarungen existieren, wird oft immer die gleiche Handvoll deutscher Autoren in französischen Arbeiten und dieselben französischen Autoren in deutschen Forschungen zitiert. Weiterlesen

KowiSic

Thema des Blogs ist die Kommunikationswissenschaft in Deutschland und Frankreich.”Kommunikation und Medien” bzw. “communication et médias” stehen im Zentrum des Interesses. Was sich so sehr zu ähneln scheint, offenbahrt sich im Detail als sehr verschieden. Da sich die Fachtraditionen in beiden Ländern unterscheiden, sind dementsprechend auch die Herangehensweisen und die Fragestellungen unterschiedlich. Allerdings findet der deutsch-französische kommunikationswissenschaftliche Austausch kaum statt. Auf diesem Blog sollen vor allem französische kommunikationswissenschaftliche Texte und aktuelle Fachdebatten in Frankreich vorgestellt und eingeordnet werden.