Vom 8. bis zum 10. Juni 2016 fand in Metz der 20. Kongress der Société Française des Sciences de l’Information et de la Communication (Pendant zur Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Frankreich) statt. Das Thema der diesjährigen Tagung “Zeit, Temporalität und Kommunikationswissenschaft” wurde drei Tage lang in parallelen Sektionen, im Doktorandenworkshop, in Podiumsdiskussionen sowie im Gastvortrag von Hartmut Rosa diskutiert.
Da ich leider an nur einem der drei Tage teilnehmen konnte und vieles parallel stattfand, verzichte auf eine chronologische Darstellung und ziehe eine themenbezogene Übersicht vor, die in etwa meinem Parcours durch den Tagungstag entspricht und alles andere als vollständig sein kann.
Bestimmungen von Zeit in gesellschaftlichen und medialen Kontexten
In vielen Vorträgen wurde die Zeit als solche ins Zentrum gestellt und eine neue Konzeption der Zeitauffassung im Medienkontext vorgeschlagen. So stellten Patrick Badillo und Dominique Bourgeois ihre Idee der drei Uhren der digitalen Gesellschaft vor. Die technologische und die ökonomische Uhr bedingen einen beschleunigten Rhythmus, die soziale Uhr geht mit einer Logik der Unmittelbarkeit einher. Gleichzeitig lässt sich bei der Mehrheit der kulturellen Industrien (industries culturelles) die Existenz eines längeren Zeithorizonts feststellen. Vor dem Hintergrund dieser scheinbaren zeitlichen Gegensätze argumentierten die Vortragenden, dass die von der Industrie geprägten kurzfristigen Sequenzen langfristig unsere Gesellschaft verändern.
Manuel Zacklad und Gayoung Kim beschrieben die Zeit als ein „Mittlerartefakt“ (artefact mediateur), als eigenständiges Element im Vermittlungsprozess. Dabei unterschieden sie zwischen einer objektiven Zeit und einer subjektiven Zeit. Objektive Zeit wird wissenschaftlich gemessen, über Konventionen bestimmt und ist in Einrichtungen integriert. Die subjektive Zeit schließt die Wahrnehmung der Dauer ein und hängt von den Interessen der Einzelnen ab. Beide Zeitauffassungen werden auch bei der Anwendung digitaler Medien deutlich, hier werden verstreute Ressourcen zusammengetragen, die Nutzer aktualisieren die Dispositive selbst, dabei kommt es zu einem neuen Typus des Allgemeinguts: ein Dienstleistungsgut, das interpersonnelle Begegnungen impliziert (commun serviciel). Mit ihren Ausführungen plädierten die Vortragenden (genau genommen war nur Zacklad anwesend) dafür, die Zeit im Kontext von kollaborativer Ökonomie (économie collaborative) als selbständiges Element zu denken und dabei sowohl objektive als auch subjektive Zeit zu berücksichtigen.
Eine Gegenüberstellung von subjektiver Wahrnehmung und technischer Zeitauffassung war auch zentral bei Nicole Rignier und Thierry Gobert. Sie stellten heraus wie in der Abstraktion der Zeit, initiiert durch chronologische Zeit, Algorithmen, Gründer digitaler Zeit, eine Zeitauffassung deutlich wird, die nicht der Zeitwahrnehmung entspricht, auch wenn Zeitberechnungen sich in den Praktiken der technischen Mediation niederschlagen.
Semtiotische Auffassung von Zeit
Zentral in den Methoden der französischen Kommunikationswissenschaft ist die Semiotik. Daher verwundert es kaum, dass einige Vorträge einem semiotischen Verständnis der Zeit gewidmet waren. So sprach Julien Pequignot über die „Phanéroscopie“ der Zeit und stellte seine Auffassung einer temporalisierten Semiotik (sémiotique temporalste) vor. Bei seinen Ausführungen ging er von Charles S. Perices Theorien aus, mit dem Ziel die Zeit als solche in den semiotischen Forschungsprozess mit einzubeziehen. Hierfür stellte der die Beziehung zwischen Zeit und Verständnis heraus. In den Arbeiten Peirces findet sich sowohl ein mathematisches System als auch ein realistischer Ansatz. Diese beiden Ausgangspunkte führen zu einer Notwendigkeit der Semiotik für das Verständnis (compréhension). Die Kontinuität der Zeit existiert nur aufgrund der Stabilität der Zeit – wir denken permanent weiter -, sodass die Sinnproduktion eine Stabilisierung der Zeit darstellt. Daraus schlussfolgerte er, dass die Zeit der Zeit das Denken des Denkens ist.
Die Zeit als Herausforderung (in) der Forschung
Dass (v.a. universitäre) Forschung anders “tickt” als die private Wirtschaft, ist klar. Doch welche Herausforderungen verbergen sich in der Konfrontation dieser Bereiche? Wie verlaufen entsprechende Anpassungsprozesse?
Elodie Billon stellte ihre Arbeiten zur Zeit und zu Temporalitäten im Komtext von wissenschaftlichen Veranstaltungen vor, wie die „Fête de la science“ oder der Studierendenwettbewerb „Meine Dissertation in 180 Zeichen“. Dabei hinterfragte sie die Beziehung zwischen dem kurzen Format, die in Szene gesetzten Temporalitäten und die Repräsentation der Wissenschaft. Dabei identifizierte sie eine Spektakulierung der Wissenschaft sowie eine Eventisierung (Positionierung der Veranstaltung, Parallelen zu privaten Organisationen, Platz der wissenschaftlichen Community) und ging auf eine noch durchzuführende soziologisch-historische Analyse des Events ein (Konvergenz mit heutigen Ereignissen?) ein.
Laurent Morillon, Bruno Péran und Monique Martinez gingen auf die Zeit der Forschung, die Zeit in Organisationen und die „Zwischenzeit“ zwischen den Institutionen ein. Sie stellen ihre Zusammenarbeit mit einem privaten Unternehmen vor und zeigten an Praxisbeispielen, inwiefern die Forschung in der Regel in einer Langfristigkeit arbeitet, während die Organisation in der Regel kurzfristiger denkt. Hier wurde auf weitere Herausforderungen eingegangen, die beispielsweise durch die Verfügbarkeit der Dispositive entstehen. Die Verbindung zwischen Autonomie und Arbeitskontrolle wird so in Mails deutlich, einerseits als Möglichkeit, andererseits als Zwang.
Zeit in Medien und sozialen Netzwerken
Die Präsentation von Bernard Idelson basierte vor allem auf seinen Erfahrungen als Wissenschaftler und Leiter einer Journalistenschule. Er stellte das „Radio Freedom“ (Île de la Réunion) vor, dass in seinem Sendeformat Live-Berichterstattung via Telefon vorsieht, d.h. Personen, die sich am Ereignisort befinden, können live in die Sendung geschaltet werden und unmittelbar berichten. Dies ist so weit ausgebaut, dass „Radio Freedom“ als Referenz unter den Journalisten gilt. Hier wurde eine eigene Zeit auf die institutionelle Basis angepasst und in die redaktionelle Arbeit integriert, die wiederum so bekannt ist, dass diese mediale Zeit auch in der Bevölkerung bekannt ist.
Tatiana Kondrashova, Alexander Frame und Serguey Krigizov haben eine Analyse zur Temporalität von Medienereignissen auf Twitter durchgeführt. Dabei ging es ihnen um den Vergleich von Tweets von Politikern im Gegensatz zu anderen Tweets. Ausgehend von den Hypothesen, dass Politiker auf Twitter aktiv sind und das sie wahrscheinlich eine große Rolle in der Kommunikation spielen, haben sie einige Ereignisse ausgewählt und sowohl zwischen Politikern und Nicht-Politikern auf Twitter unterschieden als auch entsprechendes Verhalten international verglichen, wobei sie sowohl zeitliche als auch thematische Verschiebungen identifizierten. Deutlich wurden vor allem die methodischen Herausforderungen, da neben der individuellen Twitternutzung, auch die Nicht-Twitterspäre sowie die nationalen Eigenheiten berücksichtigt werden müssen.
Zeit als Argument
Interessant waren auch die Ausführungen zu diskursiven Umgang mit Zeit. So sprach Vincen Carlino über soziologisch-technische Kontroversen im öffentlichen Raum und wählte als Beispiel die Debatten zur Kernenergie in der Lorraine. Er unterschied zwischen der politischen und der polemischen Dimension und stellte bei seinen Untersuchungen fest, dass die Zeit einerseits ein wichtiges Argument in den öffentlichen Debatten ist, andererseits stärkt ein expliziter Zeitbezug die eigene Position (Kommunikationsstrategien). Sein Fazit war, dass man bei Analysen von Kontroversen die Zeit integrieren muss, um Argumente zu unterstreichen und um das Risiko zu vermeiden sich von den diskutierten Fragen zu entfernen.
Hermut Rosa: “Information Overload: The Escalatroy Logis of Social Acceleration”
Die Organisatorinnen und Organisatoren der Tagung hatten Hartmut Rosa eingeladen, der in der französischen Kommunikationswissenschaft relativ bekannt und häufig zitiert wird. Ausgehend von seinen Überlegungen zu Dynamiken und ihre Stabilisierung in der Gesellschaft (Menschen und soziale Systeme können nicht unbegrenzt akzelerieren, dynamisches Moment vom Übergang von Wissen zur Wissenschaft) übertrug er seine Theorien auf Informationen. Auch die Art und Weise der heutigen Kommunikation verdeutlicht Beschleunigung. Dabei ist vor allem das Zeitproblem prägend: Egal, was jetzt passiert, in Zukunft muss alles schneller sein. Da wir nicht mehr Zeit haben, haben wir also weniger Zeit, um uns um die einzelnen Dinge zu kümmern. D.h. Zeit kann nicht vermehrt, sondern nur komprimiert werden. Im Kontext der sozialen Akzeleration lassen sich drei Dimensionen herausstellen: logistische Akzeleration (auch Kommunikationstechniken), Produktionsakzeleration (auch Wissensproduktion) und Beschleunigung des Lebens (Handlungsgeschwindigkeit hängt von Erwartungen ab, d.h. die To-Do-Liste wächst schneller). Hier wird ein eklatantes Missverhältnis deutlich: Langsamkeit im Allgemeinen ist keine Lösung, doch die Geschwindigkeit erfordert zunehmen mehr Energie und ein Ende ist nicht in Sicht. Als problematisch sieht Rosa auch unsere Verbindung zur Welt über technische Geräte, die unsere Abhängigkeit von der Technologie verdeutlicht.
Abschließend wurde im Rahmen einer Diskussionsrunde über die Entwicklung und mögliche Perspektiven des Fachs diskutiert. Es war spannend von langjährigen Professoren, die das Fach in Frankreich aktiv (sowohl inhaltlich als auch strukturell) mitgeprägt haben, zu hören wie sie die aktuelle Entwicklung bewerten. Dabei wurde auch wieder die Aufforderungen nach stärkeren Strukturen des Fachs formuliert und die Frage gestellt, inwiefern die Digital Humanities (auch) ein kommunikationswissenschaftliches Thema sind.
Das komplette Programm ist hier veröffentlicht worden, inklusive Kurzbeschreibungen (hier) zu den einzelnen Vorträgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lisa Bolz (16. Juni 2016). Zeit, Temporalitäten und Kommunikationswissenschaft, Tagungsbericht zum Kongress der Sfsic in Metz (8.-10. Juni 2016). Kommunikation & Communication. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qna0